Stimmen zur Wahl: Wer kann feiern?

[Liveblog zur Berlin-Wahl] Wer kann feiern, wer muss sich sein Ergebnis schönreden? Das sind die Stimmen zur Wahl mit den aktuellen Hochrechnungen und Einschätzungen der Parteijugend von den Wahlpartys.
[Liveblog zur Berlin-Wahl] Wer kann feiern, wer muss sich sein Ergebnis schönreden? Das sind die Stimmen zur Wahl mit den aktuellen Hochrechnungen und Einschätzungen der Parteijugend von den Wahlpartys.
[Liveblog zur Berlin-Wahl] Wie war dein erstes Mal? 70.000 junge Berlinerinnen und Berliner sind heute aufgerufen, erstmalig ihre Kreuzchen zu machen. Unser Erstwähler-Check!
[Liveblog zur Berlin-Wahl] Wir berichten von den Wahlurnen der Stadt. Bei der Abgeordnetenhauswahl 2011 gingen 60,2 Prozent der wahlberechtigten Berliner zur Wahl. Fällt die Beteiligung diesmal höher aus?
Die Berliner sind heute zur Wahl aufgerufen. Alle Berliner? Nicht ganz. Fest steht nämlich, dass allein etwa 150.000 EU-Bürger ohne deutsche Staatsbürgerschaft nicht das Abgeordnetenhaus wählen dürfen. Ein kritischer Einwurf.
Roman-Francesco Rogat (27) studiert Wirtschaft und Politik und glaubt an die Freiheit des Einzelnen. Jetzt kämpft der Landesvorsitzende der Jungen Liberalen für die FDP um ein Mandat im Abgeordnetenhaus.
Annika Klose (24) studiert Sozialwissenschaften und ist Vorsitzende der Jusos Berlin. Sie will junge Leute motivieren, überhaupt wählen zu gehen – aber nicht für rechts, am liebsten für ihre SPD.
Die symbolische U18-Wahl ist gelaufen: Geht es nach den 25.000 Berliner Kindern und Jugendlichen würden Piraten und die Tierschutzpartei ins Abgeordnetenhaus einziehen. Die Sozialdemokraten gewinnen nur hauchdünn vor den Grünen.
Die CDU – ein Haufen alter Männer? Philipp Dillmann, 18 Jahre und Landesvorsitzender der Schüler-Union Berlin, hält dagegen. Er will das traditionelle Bildungssystem retten; die SPD hält er im Wahlkampf für arrogant.
Frank Henkel kann seine Sachen packen, finden die linken Partei-Jugendorganisationen und überbringen dem noch amtierenden Innensenator symbolisch einige Umzugskartons direkt vor die Senatsverwaltung.
Neun Tage vor der Abgeordnetenhauswahl finden die U18-Wahlen statt, bei der Kinder und Jugendliche den Urnengang simulieren. Doch dem Projekt geht es um mehr. Drei Fragen an die Programmkoordinatorin Diana Föls.