„Lebenszeichen unserer aktiven Demokratie“

Es war folgerichtig für die FDP, die Jamaika-Sondierungen abzubrechen, sagt David Jahn von den JuLis Nordberlin. Unsere Demokratie brauche mehr denn je Prinzipientreue statt faule Kompromisse.
Es war folgerichtig für die FDP, die Jamaika-Sondierungen abzubrechen, sagt David Jahn von den JuLis Nordberlin. Unsere Demokratie brauche mehr denn je Prinzipientreue statt faule Kompromisse.
Über Systemfragen und die Berliner Schulpolitik der Zukunft: Die Vertreterinnen und Vertreter der Partei-Jugendorganisationen lassen beim PolitikCafé am Primo-Levi-Gymnasium kaum eine Streitfrage aus. Spotlights aus der Debatte.
Zu den ersten JugendPolitikTagen laden das Familienministerium und Jugendpresse Deutschland Anfang Mai 2017 rund 450 junge Menschen nach Berlin ein. Die Ergebnisse des politischen Forums im Überblick.
June Tomiak kandidiert auf Listenplatz 15 der Grünen-Landesliste und wird wohl als jüngste Abgeordnete einziehen. Was bewegt die 19-jährige, Politik zu machen und für das Abgeordnetenhaus zu kandidieren?
Die CDU – ein Haufen alter Männer? Philipp Dillmann, 18 Jahre und Landesvorsitzender der Schüler-Union Berlin, hält dagegen. Er will das traditionelle Bildungssystem retten; die SPD hält er im Wahlkampf für arrogant.
Eben noch auf der Schulbank, jetzt Kandidat für die BVV: Paul Schlüter (19) will für Die Linke ein Mandat erringen. In Pankow möchte er sich für mehr Mitspracherechte von Jugendlichen starkmachen.
Neun Tage vor der Abgeordnetenhauswahl finden die U18-Wahlen statt, bei der Kinder und Jugendliche den Urnengang simulieren. Doch dem Projekt geht es um mehr. Drei Fragen an die Programmkoordinatorin Diana Föls.
Alle 21 zur Wahl stehende Parteien haben sich zu 38 Thesen geäußert. Nun bietet der beliebte “Wahl-O-Mat”, ein Angebot der Landes- und Bundeszentrale für politische Bildung, eine kleine Entscheidungshilfe für die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus.