Podiumsdiskussion am Primo-Levi-Gymnasium

Ob Europa oder Klimapolitik: Die Parteivertreterinnen und -vertreter verteidigen ihren Kurs beim PolitikCafé am Primo-Levi-Gymnasium vor knapp 200 Schülerinnen und Schülern. Spotlights aus der Debatte.
Ob Europa oder Klimapolitik: Die Parteivertreterinnen und -vertreter verteidigen ihren Kurs beim PolitikCafé am Primo-Levi-Gymnasium vor knapp 200 Schülerinnen und Schülern. Spotlights aus der Debatte.
Minderheitsregierung statt GroKo: „Es ist nicht Aufgabe der SPD, Mehrheitsbeschafferin für die Bundeskanzlerin zu sein“, sagt Lukas Münninghoff (Jusos Pankow). Eine neue Koalition aus Union und SPD hätte fatale Folgen.
Es war folgerichtig für die FDP, die Jamaika-Sondierungen abzubrechen, sagt David Jahn von den JuLis Nordberlin. Unsere Demokratie brauche mehr denn je Prinzipientreue statt faule Kompromisse.
Gleichstellung, Antidiskriminierung, LGBT-Rechte: Auch nach der “Ehe für alle” bleiben viele Themen um die sexuelle Selbstbestimmung auf der Agenda, finden Linksjugend, JuLis, Grüne Jugend und Jusos. Ein Bericht vom PolitikCafé-Podium.
Über Systemfragen und die Berliner Schulpolitik der Zukunft: Die Vertreterinnen und Vertreter der Partei-Jugendorganisationen lassen beim PolitikCafé am Primo-Levi-Gymnasium kaum eine Streitfrage aus. Spotlights aus der Debatte.
Zu den ersten JugendPolitikTagen laden das Familienministerium und Jugendpresse Deutschland Anfang Mai 2017 rund 450 junge Menschen nach Berlin ein. Die Ergebnisse des politischen Forums im Überblick.
[Liveblog zur Berlin-Wahl] Wer kann feiern, wer muss sich sein Ergebnis schönreden? Das sind die Stimmen zur Wahl mit den aktuellen Hochrechnungen und Einschätzungen der Parteijugend von den Wahlpartys.
Roman-Francesco Rogat (27) studiert Wirtschaft und Politik und glaubt an die Freiheit des Einzelnen. Jetzt kämpft der Landesvorsitzende der Jungen Liberalen für die FDP um ein Mandat im Abgeordnetenhaus.